Die Wagram-Gemeinden setzen auf Energieoptimierung und Einsatz Erneuerbarer Energieträger

Auftakttreffen Energiekonzept Wagram

Die Arbeitsgemeinschaft „Energie * Zukunft * Wagram“ erhielt den Auftrag für die Erstellung des Energiekonzeptes und stellte am 19.05.09 in Königsbrunn die Zielsetzungen und Herangehensweise im Rahmen des Auftakttreffens vor. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich zusammen aus den Unternehmen im-plan-tat Reinberg und Partner (DI Matthias Zawichowski), energy changes (DI Alexander Simader) und ENERPRO (Mag. Rudolf Mayerhofer und Mag. Werner Brunmayer). Die Unternehmen sind schon mehrere Jahre im Bereich der Energieplanung tätig und sind persönliche sowie berufliche auch mit der Region Wagram verbunden.

Das Energiekonzept gliedert sich in drei Teilbereiche, so genannte Energieschmieden.

Ein großer Themenblock stellt die Analyse und Bewertung der Energiesituation der Öffentlichen Gebäude dar. Insgesamt werden 100 Öffentliche Gebäude in der Region aufgenommen, analysiert und bewertet. Die Gemeinden bekommen Empfehlungen, wie und unter welchen Aufwendungen die Sanierungen der Gebäude umzusetzen sind.

 

Die zentrale Aufgabe der Energieschmiede „Private Haushalte“ ist die große Haushaltsbefragung betreffend die jeweilige Energiesituation. Zwischen Juni und September werden alle Haushalte in der Region über die Energieversorgung, Eigenheimsanierung und Energiebedarf befragt. Die an der Befragung teilnehmenden Haushalte haben auch die Chance an einem sehr attraktiven Preisausschreiben mitzumachen.

 

Die Energieschmiede „Landwirtschaft und Gewerbe“ bietet Beratung und Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Projektentwicklung und –planung im Bereich der Energieversorgung. Im Bereich Gewerbe gibt es ebenfalls hilfreiche Tipps betreffend Energieversorgung. Diese Energieschmiede plant mehrere Informationsveranstaltungen in der Region, die eigens noch beworben werden.

 

Mit dem Energiekonzept für die Region Wagram soll neben der Erhebung des Bestandes und der Planung von Projekten vor allem Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung betrieben werden.

(Quelle: www.energiesparverband.at)

 

im-plan-tat energy changes EnerPro